Attica Leisure Chair, 1972 Originalhersteller: Gufram > Designer: Studio 65 > Land: Italien
Produktbeschreibung
"Wenn eine majestätische griechische Säule fällt und in verschiedene Stücke bricht, verwandelt sie sich in ein Gufram Wohnzimmer". Die Chaiselongue Capitello, der Sessel Attica und der Couchtisch Attica TL sind zeitgenössische archäologische Funde, die genau wie die Säulen im Erechtheion auf der Akropolis in Athen – von denen sie Inspiration für Ästhetik und Dimensionen finden – dank einer besonderen Oberfläche, die auch für den Außenbereich geeignet ist, im Wetter weglassen können.
Dieses Projekt verkörpert das Konzept des "taktilen Kurzschlusses", das integraler Bestandteil der DNA von Gufram ist: Das Aussehen, das den Aspekt des Pentelic Marmors des Parthenon simuliert, steht im Kontrast zur Weichheit und Leichtigkeit von Polyurethan, das maximale Ergonomie der Sitze durch Unterstützung des Körpergewichts garantiert.
Capitello, komplett von Hand gefertigt, ist eine originalgetreue Reproduktion einer ionischen Spule, die seinem Aussehen die Funktion der Förderung von Ruhe und Entspannung verleiht. Seine klassischen Formen machen es zu einer echten Hausskulptur, deren Wert sich nicht auf einfache Dekoration beschränkt.
Der Sessel Attica, ein Querschnitt des Stammes einer Säule und der Couchtisch ATTICA TL sind von Hand aus einem Polyurethanblock geformt, als zeitgenössische Variante des ursprünglichen Produktionsprozesses von Säulen in Athen. Alle Elemente dieser Produktion sind mit Guflac lackiert, dem speziellen und einzigartigen Finish, das von Guframe patentiert wurde, das es ermöglicht, Polyurethan wie Leder aussehen zu lassen, während seine Flexibilität und Weichheit beibehalten wird. Im Falle von Capitello, Attica und Attica wurde TL Guflac angereichert und modifiziert, um äußeren Witterungseinflüssen standzuhalten, wodurch die Verwendung dieser Produkte auch als Außendekoration möglich wurde.
Dieses poppige und monumentale Triptyque wird in einigen der wichtigsten Museen beherbergt: es steht Seite an Seite mit dem Nike von Samothrake im Louvre, wo es einen Raum in der Abteilung für dekorative Kunst einnimmt; Es ist Teil der permanenten Sammlung des Metropolitan Museum in New York und des Denver Art Museum.