Span Leg Table, 1968 Originalhersteller: Fritz Hansen > Designer: Piet Hein > Land: Dänemark
PRODUKTBESCHREIBUNG
"Trost Grook: Einen Handschuh zu verlieren ist sicherlich schmerzhaft, aber nichts im Vergleich zum Schmerz, den einen zu verlieren, den anderen wegzuwerfen und den ersten wieder zu finden." – Piet Hein
Die Tischserie wurde vom dänischen Dichter, Wissenschaftler, Mathematiker und Designer Piet Hein entworfen, mit Beiträgen zum Grunddesign von Bruno Mathsson und Arne Jacobsen. Diese Kollektion von Tischen gibt es in vielen Variationen von Material, Formen und Größen, was sie ideal für eine Vielzahl von Räumen macht, einschließlich des Hauses. Diese Serie umfasst die superellipsen, superkreisförmigen, kreisförmigen, quadratischen und rechteckigen Tische. Die Basen können Spannbeine, Schüttelbasis, 4- oder 6-Sterne-Sockel sein. Die Platte ist ein laminierter Kunststoff mit Aluminiumkantendetail oder Nussbaumfurnier mit passender Kante, beide bestehen aus laminierter Spanplatte mit abgeschrägten Kantenprofilen. Die Basis ist in pulverbeschichteter Ausführung oder satiniertem Aluminium erhältlich.
Harmonische Formung in der Mathematik: Die Superellipse. Parallel zu seinem poetischen Werk entschied sich Piet Hein für eine absolut harmonische physische Gestaltung. Mit mathematischer Intuition fand er zuerst die Form und erklärte sie anschließend. Seine Superellipse sollte den doppelten Kontrast zwischen dem Kreis und dem Quadrat und dem der Ellipse und des Rechtecks lösen. Mit Hilfe der Mathematik fand er eine harmonische geometrische Figur, die zuerst in großem Maßstab in Verbindung mit der Lösung eines Städteplanungsproblems in Stockholm verwendet wurde. Auf einem rechteckigen, 200 Meter langen Platz im Zentrum Stockholms sollten sich zwei Autobahnen in einem gigantischen Kreisverkehr treffen. Die Lösung war die Anwendung der Superellipse auf Platz und Kreisverkehr am neuen Sergels Torg. Später wurde die Superellipse in Kanada, Frankreich, Japan, den USA und Mexiko in Verbindung mit der Lösung von so unterschiedlichen Konstruktionen wie Wohngebieten und Sportzentren wie zum Beispiel dem Olympiastadion in Mexiko-Stadt eingesetzt. Im Möbeldesign wurde die Superellipse auch zur Lösung verschiedener Probleme, insbesondere in Bezug auf Piet Heins Design von Tischplatten wurde die Superellipse populär.