Grasshopper Chair, 1938 Originalhersteller: House of Finn Juhl > Designer: Finn Juhl > Land: Dänemark
PRODUKTBESCHREIBUNG
DER GRASSHOPPERSCHLÜSSEL FINN JUHL 1938
Der Grasshopper Chair wurde von Finn Juhl in den 1938 Jahren entworfen und war einer seiner ersten Versuche, seine künstlerische Freiheit in Form von Möbeln auszudrücken. Der Grasshopper hat bereits durch zahlreiche Illustrationen in der Designliteratur den Icon-Status erreicht. Der Stuhl markiert auch den ersten in einer langen Reihe von Designs, die Finn Juhl als einer der größten aller Zeiten im Möbeldesign manifestieren würden. Der Grasshopper ist in Eiche oder Nussbaum erhältlich und mit Textil oder Leder bezogen.
Ein waghalsiger Beitrag für die Möbelindustrie
Der Grasshopper Chair wurde von Finn Juhl in den 1938 Jahren entworfen und am Stand von Niels Vodder auf der Schreinergildeausstellung in Kopenhagen ausgestellt. Zwei Stühle wurden neben einem mobilen Barschrank und Illustrationen exquisiter Cocktails an den Wänden ausgestellt. Dies war ein ziemlich gewagtes Setup und extravagant im Vergleich zu den sonst "schweren" und traditionellen Möbeln, die damals präsentiert wurden. Die provokative Ausstellung Finn Juhls mochte und verstand die Messebesucher jedoch weder. Um Niels Vodder dabei zu helfen, größere Verluste zu vermeiden, kaufte Finn Juhl die beiden Stühle selbst. Die beiden Grasshopper Chairs aus den 1938 waren damals die einzigen, die das Tageslicht sahen. Bis House of Finn Juhl den Stuhl im 2019 neu lancierte.
Heute hat der Grasshopper einen Ikonenstatus erreicht und die beiden Stühle aus den 1938-Jahren gelten als einige der wertvollsten Sammlerstücke im dänischen Möbeldesign. Im November 2018 wurde einer der beiden Grasshopper bei Artcurial in Paris für €319.000 versteigert.