Ludwig Mies van der Rohe wurde als Maria Ludwig Michael Mies am 27.März 1886 in Aachen als Sohn eines Steinmetzmeisters geboren. Obwohl er im 1908 nie Architektur studiert hatte, wurde er von Peter Behrens zum Projektleiter ernannt und eröffnete in 1913 ein eigenes Architekturbüro. Mies van der Rohes Stärke waren ehrgeizige Villenprojekte für die progressive Oberschicht und den gebildeten Mittelstand. Sein Stil entwickelte sich von einem strengen Neoklassizismus in den 1920er Jahren (Haus Urbig, Haus Perls) zum stilistischen Vokabular internationaler moderner Architektur (Haus Tugendhat, Haus Esters, Haus Lange). Sein weltweiter Ruf als Architekt beruht nicht nur auf seinen herausragenden Wohnbauten, sondern auch auf seinen expressionistischen Glashochhäusern aus den frühen 1920er Jahren und insbesondere auf seinem deutschen Pavillon für die 1929 Weltmesse in Barcelona ("Barcelona Pavilion"). Er entwarf auch ein Mehrfamilienhaus für die Weißenhofsiedlung unter seiner Leitung in Stuttgart, an dem Architekten wie Le Corbusier, Walter Gropius, J.J.P. Oud, Josef Frank, Ferdinand Kramer, Hans Scharoun und Mart Stam beteiligt waren.
Die modernen Gebäude von Mies van der Rohe zeichnen sich durch eine extreme Reduktion sowohl der Gesamtform als auch der einzelnen Details sowie teilweise durch die Verwendung extrem hochwertiger Materialien aus. Das gilt auch für die Möbel, die er entworfen hat, um seine Gebäude zu schmücken. Beispiele sind der Barcelona Pavillon und das Haus Tugendhat. Sein berühmter Barcelona Chair zum Beispiel ist eine stark reduzierte Neuinterpretation eines schweren gepolsterten Ledersessels.
Mies van der Rohe war Direktor des Bauhauses von 1932 bis 1932. Als die Nazis die Macht übernahmen, trockneten seine Befehle aus und er fühlte sich schließlich gezwungen, in den 1938-Jahren in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Er wurde Universitätsprofessor in Chicago und gründete eine eigene Firma. Anschließend produzierte er wichtige Entwürfe wie den Campus für das Illinois Institute of Technology, das Farnsworth House, das Seagram Building und die Neue Nationalgalerie. Mies starb in Chicago im 1969.
Mies van der Rohe hatte einen großen Einfluss auf die Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts und war maßgeblich daran beteiligt, den Weg für moderne Architektur zu ebnen. Seine zahlreichen Möbeldesigns wie der Barcelona Chair, der Brno Chair, der Tugendhat Chair und der sogenannte "Weissenhof Chair" sind längst Klassiker und werden bis heute produziert.