Der Architekt und Designer Warren Platner (1919-2006) wurde in Baltimore geboren und absolvierte im 1941 die Cornell University School of Architecture. Er begann seine berufliche Tätigkeit in einigen der prominentesten und interessantesten Architekturbüros des Landes. Zwischen 1945 und 1950 arbeitete er für Raymond Loewy und I.M. Pei. Er war Teil des Büros von Eero Saarinen ab 1960er-65 und beteiligte sich an den Entwürfen für den Dulles International Airport in Washington D.C., das Repertory Theater am Lincoln Center und mehrere Schlafsäle an der Yale University. Nach dieser umfangreichen Begegnung mit vielen innovativen modernen Designern dieser Zeit und mit viel Erfahrung eröffnete Platner im 1973 sein eigenes Büro, Platner Associates, in Connecticut. In den 1960er Jahren entwickelte Platner mit Hilfe eines Stipendiums der Graham Foundation und mit dem Knoll Produktionsteam die sogenannte Knoll "Platner Collection", seinen wichtigsten Möbelbeitrag zur Mid-Century-Landschaft. Für diese Serie von Stühlen, Ottomanen und Tischen entwarf Platner sowohl die Struktur als auch die Produktionsweise. Die Herstellung war kompliziert, weil die skulpturalen Sockel aus Hunderten von Stangen bestanden und für einige Stühle mehr als 1.000 Schweißnähte erforderlich waren.
Ein filigraner zylindrischer Stahlsockel, der ein einzigartiges architektonisches Spiel zwischen Innen- und Außenraum schuf, stützte den gepolsterten Sitz. Verglichen mit einer Garbe Weizen verweist das glänzende Nickel-Finish im Knoll-Katalog eher auf die technologischen Innovationen, mit denen ihr elegantes, deutlich modernes Erscheinungsbild entsteht. Bei der Kreation dieser Stücke schrieb er, dass "ich als Designer fühlte, dass es Raum für die Art von dekorativem, sanftem, anmutigem Design gibt, das im historischen Stil wie Louis XV. erschien." Er skizzierte auch die Definition eines "Klassikers" als "etwas, das jedes Mal, wenn Sie es betrachten, Sie akzeptieren, wie es ist und Sie sehen keine Möglichkeit, es zu verbessern", eine Qualität, die oft auf diese Möbelserie angewendet wurde. Platner entwarf weitere Büromöbel und war auch an einer Reihe großer Architektur- und Innenarchitekturaufträge beteiligt, in denen er neben Möbeln und Textilien oft für Details bis hin zu Geschirr und Textilien verantwortlich war. Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehörten die Innenausstattung und Beleuchtung für das Windows on the World Restaurant im World Trade Center, das Georg Jensen Design Center und den WaterTower Place in Chicago.